Kanada 13
Sherbrooke – Black Point
(27. Juli – 14. August 2025)
(Geschrieben von Flinke Feder vom 30. Juli – 19. August 2025, redigiert vom grün gefiederten Papageienvogel; dem Ara)
(Die Red.) Das Reisemagazin «Leise Reisen» erzählt von der Reise über hügelige Landschaften auf der Strecke durch Québec nach New Brunswick und einem schockierenden Erlebnis.
Canada 13
Sherbrooke – Black Point
(July 7. – August 14. 2025)
(Written by Power Pen from July 30. – August 19. 2025, edited by the green-feathered parrot bird, the macaw)
(The editors) The travel magazine "Gravel Travel" recounts a journey through hilly landscapes on the route from Québec to New Brunswick and a shocking experience.
Hängen bleiben bei Anik
Flinke Feder (FF): Wie bist du aus Sherbrooke herausgekommen?
David Brandenberger (DB): Mein Gastgeber Danny begleitete mich aus der Stadt heraus und führte mich die möglichst flachste Strecke hinaus. Er pedalte einen Rundweg wieder nach Hause und ich zog weiter der Strasse entlang. Über unzählige Hügel erreichte ich Weedon, wo ich meinen Lunch im beginnenden Regen verschlang. Ich plante, eine Skizze im Park zu zeichnen, doch das Wetter war zu unstetig. Darum zog ich los und wollte im Markt eine Sonnencrème kaufen. Die fand ich nicht, dafür ein bekanntes Gesicht.
FF: Wer hat dich überrascht?
DB: Anik meine Bekannte fuhr hierher, um unterwegs einige Filme von mir zu drehen. Die 16 Kilometer bis Beaulac-Garthby zogen sich in die Länge und zwischendurch fiel Regen. Früher, als erwartet traf ich ein und nachdem ich das Gepäck ins Haus stellte, sausten wir zum Park hinunter. Dort versammelten sich einige interessierte Leute um das Solatrike und Anik’s Sputnik.
FF: Wieso bliebst du hier hängen?
DB: Ich bestellte ein Ersatzteil zu ihrer Adresse, weil es für nach Ottawa zu spät war. Doch selbst hier dauerte es seine Zeit. Unterdessen lernte ich Tom kennen, der ein kleines Open-Air Kino auf seinem Anwesen beim See betreibt. Eine Nacht durfte ich in seinem Blockhaus übernachten. Jede Menge aufgestaute Arbeit erledigte ich innerhalb der Wartezeit dazu. Am Samstag fotografierte ich für die Gemeinde das Bike-Event und am Montag fuhr ich bei der Schule vor, um den Kindern das Solatrike zu zeigen.
FF: Hast du uns tierische Geschichten?
Tierische Geschichten
DB: Anik hat zwei Corgi-Hunde, die es lieben geknuddelt zu werden. Damit hatte ich schon alle Hände voll zu tun. Neulich kam sie mit einem kleinen Kätzchen, das ich ebenso hütete und fütterte. Bevor du fragst: Ich bin nicht in der Lage es mitzunehmen.
FF: Schade, wir hätten uns so auf das Kätzchen gefreut. War das Paket angekommen?
DB: Nach einer Woche Wartezeit wurde es mir zu bunt. Das wird nie ankommen. Verärgert, weil ich einige Tage Zeit vertrödelte, zog ich am 5. August weiter.
FF: Wer war sonst verdrossen?
DB: Leider wurde durch diese Geschichte meine Gastgeberin sauer auf mich und trübte unsere Freundschaft.
FF: Das ist traurig. Gibt es etwas Freudiges zu berichten?
DB: Auf der Fahrt erreichte das Solatrike die 48'000 km. Freuen konnte ich mich nur oberflächlich. Abends stellte ich mein Zelt im Wald des Campings von St. Joseph des Érables auf und radelte am nächsten Tag dem Fluss Chaudières entlang.
FF: Das klingt entspannend.
Entlang des St. Lorenz Stroms
DB: Das klingt nur so. Der Fahrradweg wurde unterbrochen durch eine Baustelle. Den provisorischen Kiesweg konnte ich nicht fahren und folgte der Strasse. Diese führte extrem steil hoch. Zur Sicherheit montierte ich das Seil, um im schlimmsten Fall das Trike hochzuziehen. Der Middrive Motor schaffte den Aufstieg und ich war oben ebenfalls geschafft. Zurück auf dem Veloweg führte der neben den stillgelegten Geleisen her. Wieso die Railtrails nicht zum Radweg umfunktionierten ist mir schleierhaft. Bei einer weiteren steilen Steigung setzte ich nochmals den Vordermotor ein. Darum nahmen sie nicht den Schienenweg.
FF: Wurde der Weg besser?
DB: Je nachdem. Wenigstens war er anfangs ein Fahrradweg abseits des Verkehrs. Die Mittagsrast legte ich bei den Chutes de la Chaudière ein. Den Wasserfall hatte ich letztes Jahr vor meinem Abflug abends mit Anik besucht. Ich manövrierte das Solatrike durch die Stadt und traf abends erschöpft nach 116 km bei meiner Gastgeberin Nathalie in Saint Vallier ein. Sie besitzen einen riesigen Garten mit eigenem Anschluss zum St. Lorenz Strom. Ich durfte mein Zelt im bewaldeten Teil aufbauen und die Nacht verbringen.
FF: Wie ist das Wetter?
DB: Das zeigt sich von der Sonnenseite und deshalb versuche ich weit zu kommen. Doch meine Beine sind nicht mehr die Jüngsten und darum war nächsten Tags nach fast 90 km Schluss in La Pocatière. Hier durfte ich bei meiner Gastgeberin Kathleen in einem Zimmer nächtigen und erhielt am Morgen selbstgebackenes Brot und Marmelade.
FF: Entstand wieder eine Skizze?
DB: Von meiner Gastgeberin erhielt ich einen Tipp, dass es bei L’isle Verte ein Gratiscampingplatz gäbe. Da ich früh ankam, setzte ich mich mit dem Skizzenbuch zur Stromschnelle und skizzierte die. Nach zwei Stunden war ich fertig, doch nicht zufrieden mit dem Resultat.
FF: Ist die Strasse flach am St. Lorenz Strom entlang?
Steile Hügel
DB: Das könnte man denken, aber es sind einige Hügel dazwischen. Beim Pic Nationalpark führt die Strasse über einen Pass und hinten steil hinunter. In Rimouski kam ich früh bei meinem Gastgeber Louis an. Ich nutzte die Zeit, um am Anhänger ein paar Unterhaltsarbeiten zu erledigen. Anschliessend nahmen sie mich mit zum Strand, um ihre Freunde zu treffen. Hier lernte ich weitere Leute kennen, konnte aber den Gesprächen nicht folgen, da mein französisch dazu nicht ausreicht. Louis restauriert leidenschaftlich alte Velos und hat 20 Stück in einem Schuppen stehen.
FF: Wieso kamst du nicht leicht weg aus Rimouski?
DB: Am Morgen lud ich die Komoot-Karte einige Male herunter, bis ich sie endlich anwenden konnte. In der Stadt versuchte ich erfolglos bei der Nationalbank Geld abzuheben. Die Karte sei nicht zu gebrauchen, ich solle bei meiner Bank anfragen. Am Sonntag! Verärgert rollte ich los, erst dem Veloweg und dann der Strasse entlang. Diese ist ein reines Flickwerk und ich werde durchgeschüttelt, wie in einem Schüttelbecher. In Matane suchte ich die Scotiabank und fuhr einiges zu weit. Der Bankomat war in einer Tankstelle hinten beim Klo versteckt. Wenigstens erhielt ich hier Geld und pedalte zum Camping. Dahin führt aber eine extrem steile Strasse hoch.
FF: Bist du hinaufgekommen?
DB: Nur mit Hilfe des Vordermotores im Schneckentempo. Die Strasse zum Camping war dazu steil hinunter und auf losem Untergrund. Da komme ich nie wieder hoch. Vor dem Office traf ich Maria und Beat aus Zug, die mit ihrem eigenen Motorhome unterwegs sind. Ich mietete mir einen Platz mit Stromanschluss und legte einen Tag Pause ein. Da holte ich wieder einmal aufgestaute Arbeiten nach, spazierte um den Biberteich und komponierte die Musik zu einem neuen Song.
FF: Wie bist du aus dem Camping herausgekommen?
DB: Die Angestellten meinten, ich solle den ATV-Weg nehmen. Dort blieb ich aber im Kies stecken, somit wartete ich unten vor dem Anstieg. Maria und Beat zogen ebenso los und wir baten einen Langzeitcamper, der mich am Seil die Strasse hochzog. Ich bog zur Strasse ein, die dem Fluss entlang hinaufführte. Nach der Brücke stieg die Strasse steil den Berg hoch. Die Temperatur stieb über 37°C und ich stieg in die Pedalen. Mit ächzen und stöhnen kroch ich die Fahrbahn hoch. Auf 370m war ich endlich oben und genoss im Schatten beim Gemeindehaus auf der Parkbank meinen Lunch. Nach einer Talfahrt in Anqui angekommen, wiesen die mir im Camping einen Platz zu, der nur über eine steile Schotterpiste zu erreichen ist. Da blieb ich stecken und fragte nach einer Alternative. Hinter dem Hundepark stellte ich mein Zelt in den Schatten der Bäume.
FF: Welchen Schock erlebtest du?
Schock!
DB: Beim Aufpumpen der Räder stellte ich fest, dass ein Umwerfer (Idler) unter dem Sitz des Trikes gebrochen war. Darum hat es geklappert und ich meinte, die Kette sei zu gedehnt worden bei den steilen Aufstiegen. Sofort schieb ich einige Facebookgruppen an und fragte um Rat. Honza schrieb zurück, ich solle einen AZUB-Händler in Kanada fragen. Die erwischte ich nicht, hatte anstelle eines Austausches mit einem Händler in den USA und viele Leute gaben mir weitere Tipps.
FF: Was machtest du mit dem defekten Teil?
DB: Am Morgen demontierte ich es, drehte das noch zu gebrauchende Teil um und verbaute eine übergrosse Unterlegscheibe. Die Ketten reinigte ich zugleich und hierauf erreichte ich die Händlerin in Hamilton. Ich düste los und unterwegs kommunizierten wir per SMS, ob und wie das Ersatzteil zu mir gelangt. Die Temperaturen stiegen wieder auf über 40°C in der Sonne und ich fuhr dem Matapédiafluss entlang über unzählige Hügel.
FF: Hatte die Händlerin ein Ersatzteil auf Lager?
DB: Nein, sie schickt mir aber eines von einem Demomodell. Nur geriet ich im Tal in ein Funkloch und meine Antwort wie und wann ich es zugeschickt möchte, ging erst spät durch. Ich rumpelte durch das Tal und wollte zum Campingplatz in Matapédia. Doch der Weg war sehr steil eine Dreckpiste hinunter. Da käme ich nie wieder heraus. Ich radelte weitere 20 km, erhielt an einer Tanke kühles Wasser und Tipps. Ich fragte beim RV-Park in Campbellton nach einem freien Platz. Sie seien voll und ich solle zum Provinzpark fahren.
FF: Hattest du genügend Zeit?
DB: Es war schon spät und ich spulte, so schnell ich vermag. Kaum stand mein Zelt und das Wasser im Kocher brodelte, donnerte es über mir. Ich deckte alles rechtzeitig ab, schmiss das Couscous ins heisse Wasser und versteckte mich in der Apsis des Zeltes für mein Abendessen. Ein heftiges Gewitter ging nieder und durchnässte mein Zelt.
FF: Das war in letzter Minute!
DB: Als ich zur Dusche trippelte, war der Spuk vorbei, nur von den Bäumen tröpfelte es die ganze Nacht durch. Pflotschnass verstaute ich am Morgen mein Zelt und fuhr dem Fluss entlang bis zur Mündung. Gestern verliess ich Québec und fahre in New Brunswick weiter. In Dalhousie beim Leuchtturm traf ich Sebastien und Lisa, zwei französische Tourenfahrer. Im Camping beim Bay gab es ein Wiedersehen und wir stellten unsere Zelte im böigen Wind auf.
FF: Ob das Ersatzteil eingetroffen ist, erfahren wir im nächsten Blog.

PDF-Document for download and print.
Passende Links dazu:
Stuck at Anik's place
Power Pen (PP): How did you get out of Sherbrooke?
David Brandenberger (DB): My host Danny accompanied me out of the city and took me along the flattest route possible. He cycled back home on a circular route and I continued along the road. After countless hills, I reached Weedon, where I wolfed down my lunch as the rain began to fall. I planned to sketch in the park, but the weather was too unsettled. So, I set off to buy some sun cream at the market. I didn't find any, but I did find a familiar face.
PP: Who surprised you?
DB: My friend Anik drove here to make some films of me on the road. The 16 kilometres to Beaulac-Garthby dragged on and it rained intermittently. I arrived earlier than expected and after putting my luggage in the house, we rushed down to the park. There, a few interested people gathered around the Solatrike and Anik's Sputnik.
PP: Why did you stay here?
DB: I ordered a replacement part to be sent to their address because it was too late to send it to Ottawa. But even here, it took some time. In the meantime, I met Tom, who runs a small open-air cinema on his property by the lake. He let me stay in his log cabin for one night. I used the waiting time to catch up on a lot of work. On Saturday, I photographed the bike event for the community, and on Monday, I drove to the school to show the children the Solatrike.
PP: Do you have any animal stories for us?
Animal Stories
DB: Anik has two corgi dogs that love to be cuddled. That kept me busy enough. Recently, she came with a little kitten, which I also looked after and fed. Before you ask: I'm not able to take it with me.
PP: That's a shame, we were so looking forward to the kitten. Did the parcel arrive?
DB: After waiting a week, I got fed up. It'll never arrive. Annoyed because I wasted a few days, I moved on on 5 August.
PP: Who else was upset?
DB: Unfortunately, this story made my host angry with me and clouded our friendship.
PP: That's sad. Is there anything happy to report?
DB: On the trip, the Solatrike reached 48,000 km. I could only be superficially happy. In the evening, I pitched my tent in the forest of the St. Joseph des Érables campsite and cycled along the Chaudières River the next day.
PP: That sounds relaxing.
Along the St. Lawrence River
DB: It only sounds that way. The cycle path was interrupted by a construction site. I couldn't ride on the temporary gravel path and followed the road instead. It was extremely steep. To be on the safe side, I attached the rope so that I could pull the trike up in the worst case. The Middrive motor managed the climb, and I was exhausted when I reached the top. Back on the cycle path, it ran alongside the disused railway tracks. Why the rail trails weren't converted into cycle paths is beyond me. On another steep incline, I used the front motor again. That's why they didn't use the railway line.
PP: Did the path get better?
DB: It depends. At least it was a cycle path away from traffic at the beginning. I stopped for lunch at the Chutes de la Chaudière. I had visited the waterfall with Anik last year before my departure in the evening. I manoeuvred the Solatrike through the city and arrived exhausted in the evening after 116 km at my host Nathalie's place in Saint Vallier. They have a huge garden with its own connection to the St. Lawrence River. I was allowed to pitch my tent in the wooded part and spend the night there.
PP: How is the weather?
DB: It's sunny, so I'm trying to get as far as possible. But my legs aren't what they used to be, so the next day I had to stop in La Pocatière after almost 90 km. I was allowed to spend the night in a room at my host Kathleen's house and was treated to homemade bread and jam in the morning.
PP: Did you make another sketch?
DB: My hostess told me that there was a free campsite at L'isle Verte. As I arrived early, I sat down with my sketchbook by the rapids and sketched them. After two hours, I was finished, but not satisfied with the result.
PP: Is the road flat along the St. Lawrence River?
Seep Hills
DB: You might think so, but there are a few hills in between. At Pic National Park, the road goes over a pass and then steeply downhill. I arrived early at my host Louis's place in Rimouski. I used the time to do some maintenance work on the trailer. Afterwards, they took me to the beach to meet their friends. I met more people there, but couldn't follow the conversations because my French isn't good enough. Louis is passionate about restoring old bikes and has 20 of them in a shed.
PP: Why was it difficult for you to leave Rimouski?
DB: In the morning, I downloaded the Komoot map several times until I could finally use it. In town, I tried unsuccessfully to withdraw money from the National Bank. They said the card was unusable and that I should ask my bank. On a Sunday! Annoyed, I set off, first along the cycle path and then along the road. The road is a patchwork of potholes and I am shaken about like a cocktail shaker. In Matane, I looked for the Scotiabank and cycled a little too far. The ATM was hidden in a petrol station behind the toilet. At least I got some money here and cycled to the campsite. But the road leading there is extremely steep.
PP: Did you make it up?
DB: Only with the help of the front motor at a snail's pace. The road to the campsite was also steep downhill and on loose ground. I'll never make it back up there. In front of the office, I met Maria and Beat from Zug, who are travelling in their own motorhome. I rented a spot with electricity and took a day off. There I caught up on some work that had piled up, walked around the beaver pond and composed the music for a new song.
PP: How did you get out of the campsite?
DB: The employees said I should take the ATV trail. But I got stuck in the gravel there, so I waited at the bottom before the climb. Maria and Beat also set off and we asked a long-term camper to pull me up the road with a rope. I turned onto the road that led up along the river. After the bridge, the road climbed steeply up the mountain. The temperature rose above 37°C and I pedalled hard. With groans and moans, I crawled up the road. At 370m, I finally reached the top and enjoyed my lunch in the shade on a park bench by the community centre. After a descent into Anqui, the campsite allocated me a spot that could only be reached via a steep gravel road. I got stuck there and asked for an alternative. Behind the dog park, I pitched my tent in the shade of the trees.
PP: What shock did you experience?
Shock!
DB: While pumping up the tyres, I noticed that an idler under the seat of the trike was broken. That's why it was rattling, and I thought the chain had been stretched too much on the steep climbs. I immediately contacted a few Facebook groups and asked for advice. Honza wrote back and said I should ask an AZUB dealer in Canada. I couldn't reach them, but instead exchanged messages with a dealer in the USA and many people gave me further tips.
PP: What did you do with the broken part?
DB: In the morning, I dismantled it, turned the part that could still be used upside down and installed an oversized washer. I cleaned the chains at the same time and then contacted the dealer in Hamilton. I sped off and we communicated via text message to find out if and how the replacement part would get to me. The temperatures rose again to over 40°C in the sun and I rode along the Matapédia River over countless hills.
PP: Did the dealer have a replacement part in stock?
DB: No, but she's sending me one from a demo model. However, I lost signal in the valley and my reply about how and when I wanted it sent didn't go through until later. I rumbled through the valley and wanted to go to the campsite in Matapédia. But the road was very steep, down a dirt track. I would never get out of there again. I cycled another 20 km, got some cool water and tips at a petrol station. I asked at the RV park in Campbellton for a free spot. They were full and told me to go to the provincial park.
PP: Did you have enough time?
DB: It was already late and I pedalled as fast as I could. No sooner had I pitched my tent and the water in the stove was boiling than it started thundering above me. I covered everything in time, threw the couscous into the hot water and hid in the vestibule of the tent for my dinner. A violent thunderstorm broke out and soaked my tent.
PP: That was last minute!
DB: By the time I toddled off to take a shower, the storm was over, but water dripped from the trees all night long. Soaking wet, I packed up my tent in the morning and drove along the river to its mouth. Yesterday, I left Québec and am continuing on to New Brunswick. In Dalhousie, near the lighthouse, I met Sebastien and Lisa, two French touring cyclists. We met again at the campsite by the bay and pitched our tents in the gusty wind.
PP: We'll find out if the spare part has arrived in the next blog.

Word-Document for download and print.
Write a comment