· 

109 Kanada 11 / Canada 11

 

Kanada 11

 

White River - Lavigne

(27. Juni – 7. Juli 2025)

 

(Geschrieben von Flinke Feder vom 27. Juni – 8. Juli 2025, redigiert vom grün gefiederten Papageienvogel; dem Ara)

 

(Die Red.) Das Reisemagazin «Leise Reisen» berichtet von der Überquerung unzähliger Hügel und atemberaubenden Landschaften entlang des Lake Superior.

 

Canada 11

 

White River - Lavigne

(June 27. – July 7. 2025)

 

(Written by Power Pen from June 27. – July 8. 2025, edited by the green-feathered parrot bird, the macaw)

 

(The editors) The travel magazine "Gravel Travel" reports on the crossing of countless hills and breathtaking landscapes along Lake Superior.


Camping at Spanish, Kanada.
Spanish. Camping in Getaway 57

Regen und Hügel

Flinke Feder (FF): Hat dir Winnie the Pooh so gefallen, dass du gleich einen Tag Pause einbautest?

David Brandenberger (DB): Von wegen! Anstelle eines Meteorschauers erhielten wir Regenschauer. Die weitere Strecke war anspruchsvoll und die wollte ich nicht im Regen zurücklegen. Darum verzog ich mich ins A&W bastelte an Filmen und dem Blog herum, damit ich wenigstens aufgestaute Arbeit erledigte.

FF: War das Wetter heiterer, als du aufwachtest am nächsten Tag?

DB: Es war genau gleich, sollte dagegen besser werden. Nur tropfte es nicht, dafür war mein Zelt tropfnass. Die Hügel waren zahlreich, aber machbar. Beim Mittagessen trocknete ich das Zelt an der Sonne und konnte mit kurzer Hose bis nach Wawa weiterdüsen. Dort konsultierte ich die «Giant Goose» (Grosse Gans) und den Strand bevor ich zu meiner Gastgeberin weiterrumpelte. Dannica hat für die Radler eine überdachte Plattform für die Zelte gebaut. An diesem Abend kreuzte ich den Italiener Dario, der nach Vancouver radelt.

FF: Besuchtest du die Wasserfälle in der Gegend?

DB: Die Strasse dahin ist steil und nicht asphaltiert, darum liess ich die aus. Die Wetterprognose war nicht rosig und vor mir standen etliche, steile Hügel zu überqueren. Bei jedem Halt um hinter die Büsche zu sausen versuchte ich genügend Energie wieder zu erhalten und räumte dabei den Müll aus dem Wald in den Eimer. Beim Old Woman Bay legte ich einen längeren Halt ein, um den Strand zu fotografieren. Unterwegs fing es an zu regnen, und als ich für das Mittagessen einen Platz suchte, kam keine geeignete Stelle. Ich verzweifelte fast bis ich bei dem Parkplatz zum Orphan Lake endlich fündig wurde.

FF: Reichte die Zeit, um den Akku wieder zu füllen?

Noch mehr Hügel

DB: Nach einer Stunde Lade- und Essenspause entschied ich, mich beim Sand River eine weitere Pause einzulegen. Ich wanderte vom ersten bis zum dritten Wasserfall hoch und als ich zurück war, hatte ich genug Energie für den Rest der Strecke. Die zwei steilen Hügel verlangten wieder alles von mir und dem Trike ab. Belohnt wurde ich mit Ausblicken über den Lake Superior. Die letzten 10 Kilometer bis zum Camping mühte ich mich ab und kam geschlagen beim vollbesetzten Camp an.

FF: Wurdest du weitergeschickt?

DB: Zum Glück ergatterte ich den Notfallplatz für Radler. Beim Visitorcenter erhielt ich den Schlüssel für die Bärenbox. Mein Platz war weit hinten in diesem grossen Campingplatz zwischen der Strasse und dem Strand. Die Sonne guckte hervor und ich versuchte, so viel Energie wie möglich nachzutanken.

FF: Du warst zwischendurch schnell unterwegs.

DB: Die Abfahrten sind genauso steil, wie die Aufstiege und einmal erreichte ich 60 km/h. Beängstigend!

FF: Beängstigend war die nächste Fahrt.

DB: Kaum war ich auf der Strasse, hielt ich an…

FF: Wieso? Hattest du nicht einen weiten Weg vor dir?

Hinterreifen platt

DB: Weil unverhofft die Sonne schien, anstelle der angekündigten dichten Wolken. Das Zelt trocknete am Zaun, die Batterie wurde voller und meine Stimmung besser. Nach dem ersten steilen Hügel war diese Energie zwar wieder weg, doch ich hatte genügend für den zweiten Hügel. Der machte mich fast fertig. Beim nächsten Lookout pausierte ich erneut und wartete lange, bis die Sonne endlich hinter den Wolken hervorschaute. Der dritte Hügel war weniger hoch und dahinter rastete ich für den Lunch in der Sonne.

FF: Was geschah beim Pancake Bay?

DB: Nach ein paar moderaten Hügel passierte ich das Schild und mir lief das Wasser im Mund zusammen. Schlagartig ein Knall und ein Zischen von ausweichender Luft. Das Hinterrad beim Trike war platt. 200m vor der Ausfahrt zum Pancake Bay. Ich schleppte das Solatrike zur Ausfahrt und beim Eingang parkte ich auf dem Gras. Das Auswechseln vom Pneu und Schlauch ist eine Fummelei, darum gehört das nicht zu meiner Lieblingsbeschäftigung.

FF: Du hattest Glück, dass es dir nicht bei einer der rasanten Abfahrten geschah, als du mit 62,5 km/h  unterwegs warst.

DB: Da hatte ich mehr Glück als Verstand. Dazu kam, dass der Pancake Bay ein Campingplatz ist. Demnach blieb ich nach 64 km gleich hier, stellte mein Zelt auf, hüpfte kurz in den kalten Lake Superior und plauderte mit Juan, einem französischen Velofahrer.

FF: Du hast dir für diesen schwierigen Abschnitt nicht das beste Wetter ausgesucht.

DB: Das kann ich nicht beeinflussen und muss mit Strategie fahren. Am Morgen begrüsste dichter Nebel und ich fuhr 20 km bis zum Chippewa-Wasserfall. Dies ist der Punkt der halben Strecke von Viktoria bis St. John’s – für mich nicht einmal die Hälfte. Ich liess das Trike laden und skizzierte die Wasserfälle. Mit vollem Akku sauste ich weiter dem See entlang, über dem Rauchschwaden zogen von einem Brand irgendwo. Es wurde zwar sonniger und wärmer, aber ein eisiger Wind wehte. Verschwitzt fegte ich über die rumpelige Strasse nach Sault Ste. Marie und liess mich etwas ausserhalb im Campingplatz nieder.

FF: War Juan schon lange eingetroffen?

Skizzieren

DB: Er überholte mich, als ich skizzierte, war aber nicht weitaus früher angekommen. Es war der erste Juli; der Nationalfeiertag Kanadas mit Feuerwerk am Abend.

FF: Hast du den Highway 17 für ein Stück verlassen?

DB: Der Fahrradweg lenkt durch Landwirtschaftsgebiet, durch den Wald hoch und hinunter. Es war beruhigend ein wenig ohne den dichten Verkehr zu radeln und unterwegs bei einem Bauernmarkt frisches Obst und Gemüse einzukaufen. Kaum zurück auf dem Highway rastete ein LKW-Fahrer aus und schrie mich an, ich solle weg von der Strasse. Ich hätte ein Schild aufstellen sollen: «Ich bin Psychiater, bitte erzähl mir dein Problem nicht ausserhalb der Sprechstunde.» Bei Thessalon (ohne ikki) pflanzte ich das Zelt in die Sonne und spannte das Tarp als Schattenspender darüber.

FF: Demgemäss kam die Sonne wieder hervor?

DB: Es scheint so. Abends gab es Donner und Blitz, nur über uns blinkten die Sterne. Morgens ist es dennoch kühl und ich folgte der Nr. 17, die ab und zu keinen Seitenstreifen hat, hier «Schulter» genannt. Wenn sie mir wieder die Schulter wegnehmen, sehe ich blöd aus ohne Schultern. Auf halbem Weg traf ich Marcel, der seit vier Tagen nach Westen radelt und bei den Stromschnellen in Serpent River verkaufte ich Rolf mein Buch im PDF. Nachmittags trudelte ich in Spanish ein und liess mich beim Hafen von Getaway 57 nieder. Obwohl es eine relativ flache Fahrt war, schafften mich die 107 km.

FF: Fährst du immer dem Trans Canadian Highway Nr. 17 entlang?

DB: Leider schon. Heute hätte ich eine andere Strecke nehmen können, doch mein Internetempfang war so miserabel, dass ich die vorbereitete Karte von Komoot nicht herunterladen konnte. Am Nachmittag kam ich in Whitefish an und skizzierte den kleinen Vermilion Fall in der Ferne.

FF: Was wurde nebenbei bemerkt mit dem Zeitungsartikel in Saskatchewan?

Pech und Glück

DB: Der Herausgeber vergass, mir das PDF zu schicken, dass der Artikel am 24. Juni im Shaunavon Standard gedruckt wurde. Ich vermutete schon, es wäre nur heisse Luft gewesen, als er mir das PDF dennoch schickte. (PDF hier zu öffnen)

FF: Welches Pech hattest du am Morgen?

DB: Mein Aussenzelt wäre einmal trocken gewesen, aber dann regnete und Gewitterte es los. In kurzer Zeit war es nass und in einer Regenpause packte ich alles ein und frühstückte. Das Zelt versuchte ich im Unterstand zu trocknen, musste es aber nass einpacken und fuhr los bei starker Bewölkung. Die Wolken verzogen sich, aber ich blieb im Regenschutz, denn ich wusste; sobald ich den ausziehe, regnet es wieder.

FF: Bist du den ganzen Tag im Regenschutz geradelt?

DB: Nach einigen Kilometern wurde es mir zu warm da drin und zog es aus. Die alte Strasse nach Sudbury schüttelte mich regelrecht durch. Sudbury ist ein Flickenteppich mit unzähligen Schlaglöchern und Obdachlosen. Einige Wandgemälde versuchen, vergeblich die Stadt herauszuputzen. Die Hotels sind zu teuer und hatten keinen sicheren Platz für das Solatrike und so zog ich zu einem Camping südlich der Stadt.

FF: Was für ein Glück hattest du hier?

DB: Das Camping stellt im Grunde genommen keine Plätze für Zelte zur Verfügung, aber der Besitzer gefallen Radler und machte für mich eine Ausnahme. Ich erhielt sogar Rabatt und leihweise einen Adapter, dass ich den Strom nutzen konnte. Abends schaute ich skeptisch in den Feuerring, der mit Abfall gefüllt war, und beschloss, meinen Kocher nebenan aufzustellen. Eine Campnachbarin, die hier wohnt, brachte mir trockenes Holz vorbei zum Feuern. Sie hätte noch viel Holz vor der Hütte. «Ja, das sehe ich» sinnierte ich. (David! Sie meinte im Ernst das Holz). Aha, nein ich entfache kein Feuer, danke!

FF: Was gab es vom nächsten Tag Spannendes zu berichten?

47'000 km

DB: Du stellst Fragen! Es regnete den ganzen Tag, da ist nichts Spannendes daran. Ich plante meine Route neu, bearbeitete Filme, lud einen davon auf YouTube hoch und wartete, bis der Regen aufhört, mir alles zu durchnässen.

FF: Welche Überraschung begrüsste dich vor der Weiterfahrt?

DB: Ein platter Reifen am Anhänger. Den ich noch vor dem Frühstück reparierte. Etwas spät kam ich los und fuhr erst der Nr. 69 nach Süden entlang. Die erste Ausfahrt brachte mich auf eine Nebenstrasse, der ich in Richtung Norden folgte. Zwei Kilometer, bevor ich wieder zur Nr. 17 stiess, blieb ich stecken. Ein Mülllaster kippte in den Strassengraben und die Arbeiter brauchten über eine Stunde, bis sie den bargen.

FF: Verlorst du damit eine weitere Stunde?

DB: Dafür kam ich auf dem Highway flott voran und holte alles wieder ein. AM 7. 7. 2025 erreichte das Solatrike 47'000 Kilometer zwischen Warren und Verner auf dem Highway 17. Nachmittags bog ich ab und stellte mein Zelt in Lavigne beim Nipissing Lake auf.

FF: Deine weitere Strecke brachte dich nach Ottawa, was wir im nächsten Blog erzählen.


Passende Links dazu:

Map in Alberta and Saskatchewan.
Map of the trip in this blog.

Rain and hills

Power Pen (PP): Did you like Winnie the Pooh so much that you took a day off?

David Brandenberger (DB): Not at all! Instead of a meteor shower, we got rain showers. The rest of the route was challenging, and I didn't want to cover it in the rain. So, I retreated to A&W and tinkered with films and the blog so that I could at least catch up on some work.

PP: Was the weather better when you woke up the next day?

DB: It was exactly the same, but it was supposed to get better. It wasn't raining, but my tent was soaking wet. There were lots of hills, but they were manageable. At lunchtime, I dried the tent in the sun and was able to continue on to Wawa in shorts. There I consulted the ‘Giant Goose’ and the beach before rumbling on to my hostess. Dannica has built a covered platform for cyclists to pitch their tents. That evening, I met Dario, an Italian who is cycling to Vancouver.

PP: Did you visit the waterfalls in the area?

DB: The road there is steep and unpaved, so I skipped it. The weather forecast wasn't great and I had several steep hills to cross. Every time I stopped to go behind the bushes, I tried to regain enough energy and cleared the rubbish from the forest into the bin. At Old Woman Bay, I made a longer stop to photograph the beach. It started to rain on the way, and when I looked for a place to have lunch, I couldn't find a suitable spot. I was almost desperate until I finally found one at the Orphan Lake car park.

PP: Did you have enough time to recharge the battery?

More hills

DB: After an hour of charging and eating, I decided to take another break at Sand River. I hiked up from the first to the third waterfall, and when I returned, I had enough energy for the rest of the route. The two steep hills demanded everything from me and the trike again. I was rewarded with views of Lake Superior. I struggled through the last 10 kilometres to the campsite and arrived exhausted at the fully occupied camp.

PP: Were you sent away?

DB: Luckily, I managed to get the emergency spot for cyclists. At the visitor centre, I received the key for the bear box. My spot was far back in this large campsite between the road and the beach. The sun was shining and I tried to recharge my batteries as much as possible.

PP: You were travelling fast at times.

DB: The descents are just as steep as the ascents, and at one point I reached 60 km/h. Scary!

PP: The next ride was scary.

DB: As soon as I was on the road, I stopped...

PP: Why? Didn't you have a long way to go?

Flat back tyre

DB: Because the sun was shining unexpectedly, instead of the thick clouds that had been forecast. The tent dried on the fence, the battery recharged and my mood improved. After the first steep hill, that energy was gone again, but I had enough for the second hill. That one almost finished me off. At the next lookout, I paused again and waited a long time until the sun finally peeked out from behind the clouds. The third hill was less steep, and behind it I rested in the sun for lunch.

PP: What happened at Pancake Bay?

DB: After a few moderate hills, I passed the sign and my mouth watered. Suddenly there was a bang and a hiss of escaping air. The rear wheel of the trike was flat. 200 metres before the exit to Pancake Bay. I dragged the Solatrike to the exit and parked on the grass at the entrance. Changing the tyre and inner tube is fiddly work, so it's not one of my favourite activities.

PP: You were lucky it didn't happen on one of the fast descents when you were travelling at 62.5 km/h.

DB: I was more lucky than smart. On top of that, Pancake Bay is a campsite. So, after 64 km, I stayed right there, pitched my tent, took a quick dip in the cold Lake Superior and chatted with Juan, a French cyclist.

PP: You didn't choose the best weather for this difficult section.

DB: I can't influence that and have to ride strategically. In the morning, thick fog greeted me and I rode 20 km to Chippewa Falls. This is the halfway point between Victoria and St. John's – not even halfway for me. I had the trike charged and sketched the waterfalls. With a full battery, I sped along the lake, smoke billowing from a fire somewhere. It was getting sunnier and warmer, but an icy wind was blowing. Sweaty, I swept along the bumpy road to Sault Ste. Marie and settled down at the campsite just outside the town.

PP: Had Juan been there long?

Sketching

DB: He overtook me while I was sketching, but he hadn't arrived much earlier. It was the first of July, Canada's national holiday, with fireworks in the evening.

PP: Did you leave Highway 17 for a while?

DB: The cycle path winds its way through farmland and up and down through the forest. It was nice to cycle without all the traffic and stop at a farmers' market to pick up some fresh fruit and veg. No sooner was I back on the highway than a truck driver lost his temper and shouted at me to get off the road. I should have put up a sign saying: ‘I'm a psychiatrist, please don't tell me your problems outside of office hours.’ Near Thessalon (without ikki), I pitched my tent in the sun and stretched the tarp over it to provide shade.

PP: So, the sun came out again?

DB: It seems so. In the evening there was thunder and lightning, but only above us did the stars twinkle. In the morning it was still cool and I followed the No. 17, which occasionally has no hard shoulder. If they take my shoulder away again, I'll look stupid without shoulders. Halfway there, I met Marcel, who has been cycling west for four days, and at the rapids in Serpent River, I sold Rolf my book in PDF format. In the afternoon, I arrived in Spanish and settled down at the harbour of Getaway 57. Although it was a relatively flat ride, the 107 km wore me out.

PP: Do you always ride along Trans-Canada Highway No. 17?

DB: Unfortunately, yes. Today I could have taken a different route, but my internet reception was so poor that I couldn't download the map I had prepared from Komoot. In the afternoon, I arrived in Whitefish and sketched the small Vermilion Falls in the distance.

PP: By the way, what happened with the newspaper article in Saskatchewan?

Bad luck and luck

DB: The editor forgot to send me the PDF that the article was printed in the Shaunavon Standard on 24 June. I suspected it was just hot air when he sent me the PDF anyway. (PDF link open here)

PP: What bad luck did you have in the morning?

DB: My flysheet would have been dry, but then it started raining and storming. In no time, it was wet, so I packed everything up during a break in the rain and had breakfast. I tried to dry the tent in the shelter, but had to pack it away wet and set off in heavy cloud. The clouds cleared, but I stayed in my rain gear because I knew that as soon as I took it off, it would rain again.

PP: Did you cycle in your rain gear all day?

DB: After a few kilometres, it got too warm in there, so I took it off. The old road to Sudbury really shook me up. Sudbury is a patchwork quilt with countless potholes and homeless people. A few murals try in vain to spruce up the city. The hotels are too expensive and didn't have a safe place for the Solatrike, so I moved to a campsite south of the city.

PP: How lucky were you here?

DB: The campsite doesn't really have any spaces for tents, but the owner likes cyclists and made an exception for me. I even got a discount and borrowed an adapter so I could use the electricity. In the evening, I looked sceptically at the fire ring, which was filled with rubbish, and decided to set up my stove next to it. A camp neighbour who lives here brought me some dry wood for the fire. She said she could give me a lot more. ‘Yeah, I believe that,’ I mused. (David! She really meant the wood!) Aha, no, I'm not lighting a fire, thanks!

PP: What exciting things happened the next day?

47000 km

DB: You ask questions! It rained all day; there's nothing exciting about that. I replanned my route, edited films, uploaded one of them to YouTube and waited for the rain to stop soaking everything.

PP: What surprise greeted you before you set off again?

DB: A flat tyre on the trailer. Which I repaired before breakfast. I got off to a late start and first drove south along Route 69. The first exit took me onto a side road, which I followed north. Two kilometres before I rejoined Route 17, I got stuck. A dump truck had tipped over into the ditch and it took the workers over an hour to recover it.

PP: Did that cost you another hour?

DB: It made up for it on the highway, where I made good progress and caught up again. On 7 July 2025, the Solatrike reached 47,000 kilometres between Warren and Verner on Highway 17. In the afternoon, I turned off and pitched my tent in Lavigne near Nipissing Lake.

PP: The rest of your journey took you to Ottawa, which we'll tell you about in the next blog.


Download
109 Kanada 11 - Canada 11. White River - Lavigne
Word-Datei zum herunterladen und ausdrucken.
Word document for download and print.
109 Kanada 11 - Canada 11 White River -
Microsoft Word Document 504.0 KB
Download
109 Kanada 11 - Canada 11. White River - Lavigne
PDF-Datei zum herunterladen und ausdrucken.
PDF document for download and print.
109 Kanada 11 - Canada 11 White River -
Adobe Acrobat Document 561.3 KB

Related Links:


In Zusammenarbeit mit Horyzon werde ich 50% der Geldspenden an das Hilfswerk weiterleiten.

Informationen über Horyzon in ihrer eigenen Webseite.

In collaboration with Horyzon, I will pass 50% of the money donations to the charity organization.

Information about Horyzon in their own Web page.


Write a comment

Comments: 0